Wie sehen zukünftige Bezahlsysteme aus? "Dies ist wahrscheinlich die größte Revolution im Zahlungsverkehr seit Einführung der Kreditkarte", so Matthias von Hauff, CEO und Gründer der TEN31 Bank AG.
Zusammen mit dem Blockchain Projekt Nimiq und dem österreichischen Zahlungsverkehrsdienstleister Salamantex GmbH, wird TEN31 Bank AG die neueste Innovation im Bereich der digitalen Bezahlsysteme vorstellen wird.
Blockchain-basierte Währungen gewinnen weltweit immer mehr an Akzeptanz als Bezahlform. Die Ten31 Bank hat sich zum Ziel gesetzt, zu dieser Entwicklung beizutragen, indem sie regulierte Banking-Lösungen zur Verfügung stellt, die unabhängig und für alle verfügbar sind. Um das zu schaffen, bedarf es vieler engagierter Partner weltweit, die gemeinsam und grenzübergreifend daran arbeiten. TEN31 ist ein Verbund von gleichgesinnten Fintech-Projekten.
Die TEN31 Bank AG möchte die Brücke schlagen zwischen der traditionellen Finanzwelt und der neuen Welt digitaler Währungen. Im Sommer 2015 als WEG Bank gegründet, widmete sich das Unternehmen ausschließlich der Wohnungswirtschaft. Rund drei Jahre später folgte dann der Sprung in die Krypto-Welt, das heutige Institut TEN31 Bank AG erweiterte sein Portfolio um Blockchain basierte Anwendungen.
Der Vorstandsvorsitzende und Krypto-Enthusiast Mathias von Hauff genießt es, sowohl als Redner als auch als Unternehmer, den Status quo zu hinterfragen und Impulse für Veränderungen zu geben. Bereits im Alter von 21 Jahren wollte er einen neuen Ansatz in der Finanzwelt wagen. Als Absolvent der Cass Business School im Jahr 2001 baute er zunächst eine Karriere im Investmentbanking in London auf. Als Senior Manager in der City of London leitete er ein internationales Team von Portfolio Spezialisten in ganz Europa. 2007 zog er nach München, um seine erste Bank zu gründen, die später an eine deutsche Wohnungsgenossenschaft verkauft wurde. Aufbauend auf seiner Erfahrung gründete er dann 2015 die TEN31 Bank AG.
In dieser neuen, durch Open Innovation angetriebenen Welt, ist Digitalisierung der Schlüssel zu künftigem Erfolg. Um Unternehmen bei diesem Schritt zu unterstützen und zu begleiten, hat ein Team von Unternehmensgründern mit einer gemeinsamen, gesammelten Erfahrung von über 200 Jahren eine einzigartige, internationale und multidisziplinäre Gruppe gegründet: Hoverture bringt Unternehmer zusammen, die ihre Inspiration aus ihrer Leidenschaft für Innovation und dem neuen Open Entrepreneurship-Modell ziehen.
Hoverture schätzt und bündelt die Expertise von drei hochspezialisierten Unternehmen im Bereich der Cloud-Transformation: DB Services, Endocode und Innext. Als Hoverture Europe (mit Sitz in München) wollen sie gemeinsam ein äußerst ehrgeiziges Ziel zu erreichen: Die Zukunft beschleunigen, indem man sie bereits jetzt auf die Gegenwart anwendet.
Im Rahmen von BLOCKCHANCE 2021 wird Arnold Aschbauer, SVP Customer Solutions, Hoverture Europe, HoverChain vorstellen. Als erste integrierte End2End Kunden-Lösung ihrer Art, gibt HoverChain Firmen die Möglichkeit, ihr Business auf der Cloud und auf Blockchain zu entwickeln.
Neuartig bei HoverChain ist zum einen der End2End-Ansatz der Plattform: Eben nicht einzelne Bausteine, sondern eine Plattform mit der man unkompliziert gesamte Geschäftsprozesse (wie den Aufbau einer Bank) ermöglichen kann und das basierend auf der Kombination von Cloud- und BlockChain-Technologien, ergo komplett digital und aus einem Guss, aber flexibel, so dass auch einzelne Elemente gleichzeitig oder auch sukzessive genutzt werden können.
Neuartig ist dadurch auch, dass es so für den Kunden oder Plattform User, aber eben auch für den Endkunden, einen ganzheitlichen 'seamless' Ansatz gibt und das - technologisch gesprochen - ermöglicht wird, die Vorteile aus den eingesetzten Technologien umfänglich erfahrbar und nutzbar zu machen.
21finance wurde 2017 gegründet und bietet digitale und regulierte Softwarelösungen für Finanzinstitute, die ihre Reichweite erweitern wollen. Mit „Marketplace as a Service (MaaS)“ gibt 21finance seinen Kunden eine Whitelabel-Lösung an die Hand, mit der diese ihre privaten und öffentlichen Investmentangebote über traditionelle und tokenisierte Angebote vertreiben, skalieren und optimieren können.
Die Notwendigkeit für Finanzinstitute, Innovationen auf verschiedenen Ebenen ihrer Wertschöpfungskette voranzutreiben und neue Technologien zu nutzen, war noch nie so dringlich wie heute. 21finance hat große Sorgfalt darauf verwendet, seinen Kunden einen schlüsselfertigen Marktplatz anzubieten, der wirklich Whitelabel ist. Es ist einfach und intuitiv im Front- und Backend zu bedienen und kann vollständig an die jeweilige Markenidentität angepasst werden, einschließlich der Kundenkommunikationsdokumente. Die jeweilige Lösung ist agil, anpassungsfähig und entwickelt sich ständig weiter, um sich an den digitalen und branchenspezifischen Best Practices sowie an den Prioritäten der Kunden auszurichten.
"Unsere Software ermöglicht es Ihnen, den Umsatz und das verwaltete Vermögen zu steigern, indem Sie neue Investoren erschließen. Gleichzeitig senken Sie Ihre Betriebskosten – alles mit einer schnellen und maßgeschneiderten Umsetzung",so Mathias Breier, CFO von 21finance.
Bei BLOCKCHANCE 2021 spricht Max Heinzle, Gründer und CEO von 21finance. Heinzle studierte Global Banking & Finance an der European Business School in London. Wertvolle Kapitalmarkterfahrung sammelte er als Investment Analyst bei einem führenden Venture Capital Player und später als Head of Capital Markets bei einem Corporate Finance Unternehmen. 2015 gründete er die MEZZANY (OneCrowd Securities GmbH) in Deutschland. MEZZANY ist ein Pionier im Crowdinvesting mit einem Transaktionsvolumen von über 100 Millionen Euro und über 90'000 registrierten Nutzern. 2017 gründete er dann die 21finance AG.
Mit der neuesten Blockchain-Technologie baut Degethal Labs eine DeGeThal-Kryptowährung für alle. Eine Währung, die als Zahlungstoken für alle Transaktionen im Ökosystem dienen soll. Ziel des Unternehmens ist es, durch DeGeThal sicherzustellen, dass jeder auf der Welt Zugang zu einer erschwinglichen globalen Währung hat – und das, weil die Macher fest an die zukünftige Entwicklung der Kryptomärkte als tragfähige Alternative zum traditionellen Finanzsystem glauben, unabhängig von wirtschaftlichen, epidemiologischen oder politischen Faktoren.
DeGeThal besteht aus einer Gruppe talentierter Geschäftsleute, IT-Profis und Blockchain-Experten. Gründer und Chief Executive Officer von DeGeThal ist Alin George Luca. Alin verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen, darunter Management, Engineering und IT, und hat in diesen Jahren bewiesen, dass er jede Art von Organisation schnell führen und skalieren kann. Seine Leidenschaft für Innovation trieb ihn dazu, sich der DeFi-Welt anzuschließen, und sein Traum, DeGeThal zu schaffen, soll dabei helfen globale Zahlungen dahingehend zu verändern, dass das Leben von Millionen von Menschen verbessert werden kann.
Blockdaemon ist die führende unabhängige Blockchain-Knoteninfrastruktur für das Einsetzen, Skalieren und Bereitstellen von Nodes (Netzwerk-Knoten) mit Sicherheit und Überwachung auf institutionellem Niveau. Blockdaemon unterstützt weltweit mehr als 40 innovative Blockchain-Netzwerke in der Cloud und auf Bare-Metal-Servern und wird von Börsen, Depotbanken, Krypto-Plattformen, Finanzinstituten und Entwicklern genutzt, um kommerzielle Akteure mit Blockchains zu verbinden. "Wir treiben die Blockchain-Wirtschaft voran, indem wir den Prozess der Bereitstellung von Nodes vereinfachen und skalierbare Blockchain-Lösungen für Unternehmen über APIs, Hochverfügbarkeitscluster, automatische Dezentralisierung und Selbstinstandsetzung von Knoten schaffen", so Blockdaemon.
Die CoinIX GmbH & Co. KGaA wurde 2017 gegründet, um Expertise im Bereich der Kryptowährungen und blockchain basierten Geschäftsmodellen aufzubauen. Hierdurch konnte COinIX am Wachstumspotenzial dieses aufkommenden Marktes partizipieren und gleichzeitig von einer langfristig positiven Wertentwicklung der erworbenen Assets profitieren. CoinIX bietet über 40 Investments in drei Kategorien:
* Liquide Kryptowerte: CoinIX macht direkte Investments in klassische Kryptowerte wie Bitcoin und Ethereum und investiert gleichzeitig in sogenannte Utility Tokens, welche als Werteinheiten elementar für neue Blockchain-Ökosysteme sind und das Potenzial haben, von einer Verbreitung der Technologie zu profitieren.
* Token-Projekte: Innovative Token- und Blockchain-Projekte werden immer häufiger unter Nutzung dezentraler Strukturen finanziert. Investoren können so Rechte an künftigen Token erwerben und dadurch frühzeitig am Erfolg der zugrundeliegenden Blockchain Anwendungen partizipieren.
* Equity-Beteiligungen: Viele zukunftsträchtige Möglichkeiten zur Anwendung der Blockchain werden aktuell von jungen Startups entwickelt. Daher erwirbt CoinIX früh Beteiligungen an diesen Unternehmen, um an ihrem Erfolg teilzuhaben.
Moritz Schildt, Mitgründer des Hanseatischen Blockchain Instituts, ein Kryptoveteran der seit 2013 selbst in diese Assetklasse investiert. 2017 gründete er CoinIX. In einem BlLOCKCHANCE-Workshop wird er unter anderem über die verschiedenen Annäherungsmöglichkeiten auf dem deutschen Markt, in Sachen ETP- und EFT-Produkte sprechen sowie die Pros und Cons von Kryptoinvestitionen um diese Investoren näher zu bringen.
Susanne Fromm ist Geschäftsführerin der Hamburger Investmentgesellschaft CoinIX und auch zu Gast bei BLOCKCHANCE 2021.
LUKSO führt Standards und Tools ein, die eine neue Wirtschaft, basierend auf kulturellen Währungen, digitalen Zertifikaten und universellen öffentlichen Profilen ermöglichen. Basierend auf Blockchain bietet es eine Reihe von Standards und Lösungen für physische und digitale Konsumgüter, um Transparenz, Kreislauf und neue Formen verantwortungsvoller Produktion und Konsum zu fördern.
Fabian Vogelsteller hat als Ethereum-Entwickler nicht nur den Mist-Browser und die Ethereum Wallet entwickelt, sondern auch den ERC-20-Tokenstandard mit Vitalik Buterin kreiert und damit den Grundstein für heutige ICOs gelegt. Seit einiger Zeit arbeitet er gemeinsam mit seiner Frau Marjorie Hernández an dem Projekt LUKSO. Die Blockchain-Plattform soll einen neuen Standard im Mode- und Lifestylebusiness etablieren. Neben der Überprüfung der Echtheit sollen sogenannte digitale Zwillinge neue Möglichkeiten für die Modeindustrie und deren Konsumenten schaffen: Sowohl ein Luxusartikelhersteller wie Prada oder Gucci kann die LUKSO-Infrastruktur nutzen als auch Fashion-Blogger oder Endkunden. Fabian Vogelsteller spricht in einer Session auf der BLOCKCHANCE 2021.
Die Börse Stuttgart Digital Exchange oder BSDEX ist der digitale Handelsplatz für Kryptowährungen der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse. Hier können vier der derzeit wichtigsten und marktdominierenden Kryptowährungen gehandelt werden: Bitcoin (BTC), Litecoin (LTC), Ether (bzw. Ethereum – ETH) und Ripple (XRP). Der Tausch von eher randständigen Kryptos wie Dogecoin wird derzeit noch nicht angeboten, wobei die BSDEX darauf hinweist, dass die Bandbreite an möglichen Kryptowährungen in der Zukunft ausgedehnt werden soll.
Mit der BISON App bietet BSDEX noch ein weiteres Tool zum Handel von Kryptowährungen an. Beide bieten dieselben Kryptowährungen, wobei BISON zusätzlich noch Bitcoin Cash (BCH) im Angebot hat. Bisher sind BSDEX und BISON noch nicht kompatibel, das soll sich aber zukünftig ändern. Die BISON App wird eher Einsteigern empfohlen und soll einen unkomplizierten Start in den Handel mit Kryptowährungen ermöglichen. Sie ist mit einem Kryptoradar ausgestattet, der einordnen soll, welche Kryptowährungen aktuell im Internet diskutiert werden.
Jan Kühne, Head of B2B Sales and Partnerships at BSDEX – Börse Stuttgart Digital Exchange, wird bei BLOCKCHANCE 2021 über BSDEX/BiSON sprechen.
2018 dachte eine Gruppe von Entwicklern darüber nach, einen Finanzdienst zu entwickeln, der die islamische und zeitgenössische Welt zusammenbringen kann. Die Gründer suchten nach einer dezentralen Finanzlösung und fanden die Antwort in der Technologie hinter Kryptowährungen. Diese virtuelle Währung hatte das Potenzial, schnelle und kostengünstige internationale Geldtransfers zu ermöglichen: Caizcon und Caizcoin wurden geboren.
Caiz, bedeutet legal und rechtmäßig und beschreibt eine Kryptowährung, die darauf abzielt, jedem finanzielle Freiheit zu bieten. Caizcoin hält sich an islamische Werte und Ethik durch den Aufbau einer innovativen Blockchain-basierten Finanzlösung, die den islamischen Wirtschaftsprinzipien entspricht.
Der Blockchain-Enthusiast Ali Cihan Kestir, CEO of Turkey & EMEA Region at Caiz Holding AG, wird Caizcon im Rahmen von BLOCKCHANCE 2021 vorstellen.
Concordium ist eine wissenschaftlich fundierte Proof-of-Stake-Blockchain, die für Geschäftsanwendungen entwickelt wurde. Es ist die erste Blockchain mit in das Protokoll integrierter Identifikation, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Plattform bereitzustellen, die mit smart contracts umgehen kann. Concordium wird von Fachleuten mit globaler Branchenerfahrung und in Zusammenarbeit mit dem Concordium Blockchain Research Center Aarhus (COBRA) an der Universität Aarhus und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich entwickelt. Das Netzwerk wird schließlich vollständig dezentralisiert, der Code Open Source und die Weiterentwicklung durch einen fortschrittlichen Governance-Mechanismus orchestriert.
Um die fortschrittlichste Blockchain zu betreiben, wird Concordium eine digitale Währung namens CCD einführen. Der Schweizer Lars Seier Christensen, Chairman of Concordium Foundation, ist zu Gast bei BLOCKCHANCE 2021.
Fanadise ist eine exklusive Content-Plattform, die es Influencern ermöglichen soll, ihre soziale Präsenz monetär zu nutzen und gleichzeitig die Interaktion mit Usern auf einen neuen Level zu bringen. "Während fast alle neuen Outlets in den vergangenen Jahren begonnen haben, ihren Content hinter Paywalls zu schützen, um dafür Zahlungen einfordern zu können, waren Internet-Schaffende häufig stark unterbezahlt. Das Ziel von Fanadise ist es, diese Situation zu verändern und eine neue Beziehung zwischen Kreativen und Kunden zu schaffe, sei es durch exklusive Inhalte oder Bonusmaterial",so die Macher von Fanadise.
Jakub Chmielniak, CEO von Fanadise, erklärt die Vision von Fanadise in einer BLOCKCHANCE-Session.
Die Finanzwirtschaft ist mit rund 10.000 Unternehmen und mehr als 50.000 Beschäftigten eine treibende Kraft in der Metropolregion Hamburg. Von Banken über Versicherer und Versicherungsmakler bis zu hoch spezialisierten Dienstleistern: Interessierte finden hier eine gute Infrastruktur, qualifizierte Fachkräfte, ein ausgezeichnetes Umfeld für ihre Mitarbeiter sowie ein großes Kundenpotenzial. Und sie haben Zukunftsaussichten, denn Prognosen zufolge wächst die Wirtschaft in Hamburg künftig stärker als in anderen Städten.
2007 haben Unternehmen aus der Finanzbranche die Initiative ergriffen und zur Stärkung ihrer Region im Wettbewerb den Finanzplatz Hamburg gegründet. Mittlerweile hat der Verein mehr als 110 Mitglieder: Unternehmen der Finanzbranche der Metropolregion Hamburg ebenso wie Verbände, Institutionen und engagierte Einzelpersonen machen den Finanzplatz Hamburg aus.
Finoa wurde 2018 von einem Team ehemaliger Strategieberater, Banktechnologie-Veteranen, FinTech-Unternehmern und Digital Asset-Enthusiasten gegründet. Angefangen hatte alles in der Wohngemeinschaft von Christoph May und Henrik Gebbing im Herzen von Madrid. Heute ist Finoa in Berlin ansässig. Das Unternehmen ist schnell gewachsen und verfügt heute über ein internationales und vielfältiges Team von mehr als 40 Mitarbeitern.
Finoa bedient sowohl institutionelle als auch private Investoren (>100.000 EUR) mit einer bedeutenden Position in Kryptowährungen und genießt das Vertrauen einiger der führenden Digital Asset-Investoren. Das Unternehmen ist tief in das globale dezentrale Finanz- (DeFi), Blockchain- und Tech-Ökosystem eingebunden. Henrik Gebbing, Co-CEO und Mitgründer, spricht bei BLOCKCHANCE 2021
KeychainX Crypto Wallet Recovery Services gibt es bereits seit 2017. Das Unternehmen stellt verlorene Krypto-Wallets wie Dogecoin, Ethereum und Bitcoin aus Wallet.dat Multibit-Klassiker Langerhans Blockchain zweites oder erstes Passwort und Ethereum pre ico oder Android Schildbach wieder her. Es kann auch blockchain.info 15 17 19 oder 21 Wörter entschlüsseln, die von blockchain.com nicht mehr unterstützt wird. Auch wenn ein Kunde den Zugriff auf Computer, Telefon oder Hardware-Wallet verloren hat, gibt es für KeychainX mehrere Möglichkeiten, den Schutz zu umgehen. Das Unternehmen hat benutzerdefinierte Tools und Möglichkeiten entwickelt, um auf Daten zuzugreifen, wenn der User selbst keine Optionen mehr hat.
Platon Life ist ein komplexes digitales Ökosystem, das verschiedene Funktionen und Tools kombiniert, um Blockchain und Kryptowährungen zu nutzen. Es basiert auf drei Kernwerten:
1. Eine sichere digitale Geldbörse für den einfachen Kauf und Verkauf von acht digitalen Währungen.
2. Die eigene digitale Währung, PlatonCoin - PLTC.
3. Reale Nutzung der digitalen Währung für Einkäufe im Geschäft.
Platon Life ist ursprünglich ein tschechisches Unternehmen mit Büros in Prag, Brünn und Ostrava, das seit 2017 tätig ist. Die revolutionäre Idee und das erfolgreiche Projekt fanden bald ihren Weg ins Ausland, wo es sich weltweit durchsetzte. Weitere Platon Life Basen befinden sich in Dubai, London, Warschau und vielen anderen Großstädten.
Settle Mint hat es sich zum Ziel gemacht, die Blockchain-Einführung für jedes Unternehmen zu beschleunigen und es zu befähigen, ohne Barrieren innovativ zu sein. Indem die Komplexität der Blockchain-Technologie verringert wird, kann jedes Unternehmen die Blockchain-Einführung beschleunigen und die damit verbundenen Vorteile nutzen.
Die Low-Code-Plattform von Settle Mint macht es IT-Teams leicht, Blockchain-Anwendungen schnell und mit einem visuellen Entwicklungsansatz bereitzustellen. Sie umfasst eine Reihe von gebrauchsfertigen Tools, Frameworks, Vorlagen und APIs, um die Entwicklung eines Blockchain-Anwendungsfalls zu beschleunigen.
SettleMint bietet eine vollwertige Blockchain-Platform-as-a-Service-Lösung. Sie bietet nicht nur eine Bereitstellungsumgebung, sondern auch eine komplette Entwicklungs- und Middleware-Umgebung, die alle über das Internet verfügbar sind.
Stake Technologies ist ein Unternehmen, das dezentrale Kernprotokolle herstellt, um Web3.0 zu ermöglichen. Ziel der Macher ist es zu versuchen, eine Infrastruktur bereitzustellen, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Daten und Rechte zu besitzen: "Jedes Mal, wenn wir das Internet nutzen, verlieren wir die Kontrolle über unsere Daten. Technologie sollte auf eine andere Art und Weise genutzt werden. Sie sollte verwendet werden, um Menschen zu stärken, anstatt die Privatsphäre und Freiheit ihrer Person auszunutzen. Wir, Stake Technologies, wollen an der Spitze dieser Bewegung stehen, die Benutzer mit ihren eigenen Informationen ausstatten und ein dezentrales Web schaffen, das die Welt verändern wird.", so die Macher von Stake Technologies.
VG Pecunia bringt die Aktuarwissenschaft in eine neue Ära. Versicherungsmathematik ist eine Dispziplin, die in einem breiten Spektrum von Industriesektoren sehr gefragt ist. Es wird jedoch oft missverstanden und viele Leute halten Aktuare immer noch für jemanden, der langweilig ist, einen Anzug trägt und den ganzen Tag hinter dem Schreibtisch sitzt und nur mit Zahlen arbeitet. Der Beruf ist für die Öffentlichkeit immer noch relativ unsichtbar, obwohl er enorme Auswirkungen auf unser tägliches Leben wie Banken und Versicherungen hat.
VG Pecunia, ein unabhängiges Beratungsunternehmen für Versicherungsmathematik, möchte dies ändern, indem es die Versicherungsbranche aufrüttelt, und versicherungsmathematische Dienstleistungen den durchschnittlichen Anlegern näher bringt. Sie kombinieren modernste Technologien wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Blockchain mit Mathematik und Statistik, um Risiken zu minimieren und Gewinne für institutionelle Kunden sowie für den durchschnittlichen Privatanleger zu steigern. Was VG Pecunia Limited von anderen unterscheidet, ist, dass es einen starken Schwerpunkt auf die Bereitstellung von versicherungsmathematischen Dienstleistungen für den durchschnittlichen Privatanleger legt, und macht es so zu dem Key Player, auf dem Markt.
Pressekonferenz
30. November 2021, 11.00 - 12.00 Uhr
BLOCKCHANCE Europe
2. - 4. Dezember 2021
Handelskammer Hamburg
Presseempfang: 2. Dezember, 9.15 - 10.00 Uhr
---------------------------------
BLOCKCHANCE stellt Blockchain und neue Technologien vor für eine positive und nachhaltige Zukunft. Unser Optimismus und unsere Neugierde schaffen eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, Vordenkern und Visionären. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Welt von morgen. Als Gründungsmitglied der EU-Interessengruppe Inatba gilt BLOCKCHANCE als Accelerator-Hub in der Blockchain-Community. Mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg und Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher entwickelt BLOCKCHANCE seit 2018 Hamburg zu einem der wichtigsten Standorte für Blockchain in Deutschland und Europa.
BLOCKCHANCE Pressearbeit:
Hanna Ståhlberg
+49(0)151 - 572 272 12
[email protected]